XML
sru:version: 1.2; sru:query: fcs.rf="baedeker.5_479"; fcs:x-context: baedeker; fcs:x-dataview: title,full; sru:startRecord: 1; sru:maximumRecords: 10; sru:query: fcs.rf="baedeker.5_479"; sru:baseUrl: ; fcs:returnedRecords: 1; fcs:duration: PT0.016S PT0.1S; fcs:transformedQuery: descendant-or-self::fcs:resourceFragment[ft:query(@resourcefragment-pid,<query><phrase>baedeker.5_479</phrase></query>)];
1 - 1

Haurân.BOSRA. 23. Route. 425 sonders wichtig war Bosra für den Karawanenhandel Arabiens; die ara-
bischen
Kaufleute, so z. B. später Mohammed’s Onkel, kamen öfters
hierher (mit ihnen auch der Prophet, S. 94). Hier in Bosra wohnte der
Mönch Bahîra, welcher Mohammed als Propheten erkannt haben soll.
Bahîra soll später nach Mekka gekommen sein und grossen Einfluss
auf die Redaction des Korân gewonnen haben. Noch im Mittealter[Mittelalter]
war Bosra ein hochwichtiger Platz als Markt und als Festung. Die
Kreuzfahrer (Balduin III.) suchten die Stadt vergebens zu erobern. Sa-
ladin
, welcher sich auf die Ostjordanländer stützen musste, um für seine
Angriffe auf die Franken eine Basis zu haben, erkannte die Wichtigkeit
von Bosra. Erdbeben (besonders im Jahre 1151) und späterhin die
Schwäche der türk. Regierung bewirkten den Verfall der Stadt. Der Syrer
sagt, die Blüthe Bosra’s sei die Blüthe Haurân’s und umgekehrt. Mit
Recht: eine starke Besatzung in Bosra hält die Beduinen ab, die Bauern
zu brandschatzen und zu ruiniren. In den letzten 10 Jahren sind wieder-
holt
Versuche gemacht worden, Besatzungen in Bosra zu halten; aber
die Sache scheiterte gewöhnlich an dem Eigensinn der Drusenfürsten.
Bosra führt heute auch den Namen Eski Scham = Altdamascus.

Ruinen von
BOSTRA (BOSRÂ)

nach J. L. Porter

1. Tempel ? Porticus ?

2. Haus des Juden

3. Haus des Schêch’s

4. Kirche des Mönches Bahîra

5. Kloster

6. Haus

7. Theater

Bosra macht heutzutage einen traurigen Eindruck, da es sehr
spärlich (3040 Familien) bewohnt ist. An der West- und theil-
weise
auch an der Südseite sind die alten Stadtmauern erhalten.
Zwei Hauptstrassen durchschneiden die Stadt, eine von O. nach W.
und eine von N. nach S. Bevor man von W. her zu der Stadtmauer
kommt, sieht man l. einige Ruinen; nahe bei der NW.-Ecke steht
im freien Felde ein Altar mit Inschrift. Vor dem westl. Thore ist
l. ein kleines Wachthaus. Das Thor ist wohl erhalten; es besteht
aus zwei übereinandergesetzten Bogen; zur Seite des unteren Bogens
sind in der Mauer kleine Muschelnischen angebracht und über diesen